Der Mond hat die Menschheit, ihre Kultur und ihre Wissbegierde geprägt. Schon die großen Denker der Antike richteten den Blick gen Himmel, um mehr über die Zyklen auf Erden zu erfahren. Aus dieser Neugier erwuchsen die moderne Astronomie sowie die mit ihr eng verwandte Horologie – die Wissenschaft der Zeitmessung. Die Pioniere ihres Fachs beflügelte dabei stets derselbe Ehrgeiz: den geheimnisvollen Kräften auf die Schliche zu kommen, die unser Universum in Bewegung setzen. Die neue, auf 200 Stück limitierte PanoLunarInverse gibt im Kleinen eine Antwort auf diese große Frage: Eine aufwendig gearbeitete Miniatur des Nachthimmels bildet eine spektakuläre Mondphasenanzeige, während die inverse Werkskonstruktion einen tiefen Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen erlaubt.
Neugierde und Einfallsreichtum sind seit jeher der Antrieb des Fortschritts. Das gilt für die Gelehrten der Vergangenheit genau wie für die Kreativen in den Ateliers von Glashütte Original heute. Die Mondphasenanzeige hat einen besonderen Platz in der Tradition der deutschen Uhrenmanufaktur. Mit ihrer jüngsten Kreation interpretieren die Designer und Konstrukteure des Hauses die klassische Komplikation völlig neu und setzen sie inmitten eines avantgardistischen Zeitmessers in Szene, der sie in eine mystische Aura hüllt.
Obgleich die PanoLunarInverse den unendlichen Weiten des Weltalls Ausdruck zu verleihen versucht, stand den Uhrmachern von Glashütte Original winzigster Raum für die Umsetzung ihrer Komplikationen zur Verfügung. Die Stunden- und Minutenanzeige, an welche die Mondphase gekoppelt ist, befindet sich dezentral am linken Gehäuserand der PanoLunarInverse. Genau wie die PanoMaticInverse verfügt sie über ein außergewöhnlich konsturiertes Werk, dass zugleich unverwechselbares Markenzeichen ist: Teile des Uhrwerks sind invers gelagert, um sie zifferblattseitig sichtbar zu machen. Auch dies galt es bei der Integration der neuen Elemente zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist ein markantes Design, das einzigartige Einblicke in die filigrane Mechanik erlaubt und den Dreh- und Angelpunkt seines ganz persönlichen Universums offen zur Schau trägt: die Unruh. Sie ist auf der Vorderseite unter einer schwarz rhodinierten Brücke mit feinem Guilloche-Dekor zu bewundern. So verschmelzen traditionelle Merkmale der Glashütter Uhrmacherkunst gemeinsam mit neusten Herstellungsverfahren zu einer unverwechselbaren, ausgeprägt modernen Architektur.
Der himmlische Anblick, den die auf weltweit 200 Stück limitierte PanoLunarInverse bietet, präsentiert sich in einem edlen Platingehäuse von 42 mm Durchmesser. Sie ist das erste Modell von Glashütte Original mit einem invers konstruierten Werk, das über eine Mondphasenanzeige verfügt. Passend zum lunaren Leitmotiv dieses Modells präsentiert sich der skelettierte Rotor: Er ist mit einem gewölbten Mond versehen, der durch den Saphirglasboden bewundert werden kann.
Die auf 200 Stück limitierte PanoLunarInverse ist ab Oktober 2024 bei allen offiziellen Glashütte Original Händlern erhältlich und damit auch bei Ihrem Juwelier Kersting.
Proud to be the Original #PTBTO